Der Erinnerungstafel zur Bücherverbrennung (Foto: Pixabay)

Im Frühjahr 1933 verbrannten nationalsozialistische Studenten in München, Nürnberg, Würzburg, Erlangen, Regensburg die Werke bedeutender Dichter, Schriftsteller und Wissenschaftler. Das Haus der Bayerischen Geschichte hat sich in Form von Ausstellungsplakaten diesem Thema gewidmet. Beschrieben werden darauf zum Beispiel Beweggründe und Schicksale sowie die Maßnahmen der kulturellen Gleichschaltung unter der Diktatur der Nationalsozialisten.

Ein Büchertisch ergänzt die Ausstellung im Erdgeschoss der Stadtbücherei Weilheim.

Eintritt frei.

Veranstaltungsort

Stadtbücherei
Unterer Graben 3
82362 Weilheim i.OB

Telefon: 0881 682-6100
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: buecherei.weilheim.de

Veranstalter

Stadtbücherei
Unterer Graben 3
82362 Weilheim i.OB

Telefon: 0881 682-6100
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: buecherei.weilheim.de

Kontakt

Admiral-Hipper-Straße 20
82362 Weilheim i.OB
E-Mail info@weilheim.bayern.de
Telefon 0881 682-0
Fax 0881 682-1199

Öffnungszeiten Rathaus

Vormittag

Montag bis Freitag
8:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Nachmittag

Montag bis Mittwoch
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Donnerstag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Während der Schulferien in Bayern hat das Rathaus auch Donnerstag nur bis 16:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Tourist Information am Marienplatz hat Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.