Bürgermeister Loth mit Urkunde, Claudia Hanke und Anneliese Back mit Blumensträußen, Bürgermeisterkollegen Angelika Flock und Alfred Honisch stehen vor Leinwand mit Urkunde überreicht Sozialpreisurkunde und Blumenstrauß an Herrn Dörr Weilheims Erster Bürgermeister Markus Loth und seine Bürgermeisterkollegen Angelika Flock und Alfred Honisch gratulierten Claudia Hanke und Anneliese Back (2. und 3. von links) zu ihrer Auszeichnung. (Foto: Stefan Popp / Stadt Weilheim)

Dass Weilheim sich seit 2018 als "Fair Trade-Stadt" bezeichnen darf, dazu haben Anneliese Back und Claudia Hanke maßgeblich beitgetragen. Schon seit Jahrzehnten setzen sich die beiden für eine gerechtere sozialere Umwelt und Gesellschaft ein. Deshalb wurde ihnen in der Weihnachtssitzung des Stadtrates am 12. Dezember 2024 der mit 1.000 Euro dotierte Sozialpreis der Stadt Weilheim i.OB verliehen.

Nachfolgend finden Sie die Laudatio der Zweiten Bürgermeisterin Angelika Flock anlässlich der Preisverleihung:

Den Sozialpreis 2024 verleiht der Stadtrat der Stadt Weilheim heute an Frau Anneliese Back und Frau Claudia Hanke für deren außergewöhnliches Engagement.

„Als sie angefangen haben, den Weg für Fairen Handel einzuschlagen, lag er tief verborgen im Unterholz. Jetzt dürfen wir als Teammitglieder diesen Weg gehen. Er ist für die Gegenwart und Zukunft angelegt. Mein großer Herzenswunsch ist, dass wir den Weg weiterhin gemeinsam beschreiten. Hand in Hand mit den weitsichtigen Unerschrockenen.“ – ein Zitat von Isabell Radeloff, Mitglied der Steuerungsgruppe Fair Trade.

Unsere zwei Preisträgerinnen setzen sich seit Jahrzehnten konstant für eine gerechtere, sozialere Umwelt und Gesellschaft ein. Die Themen „Fair Trade“ und „Globale Gerechtigkeit“ wurden für sie geradezu zu einem Herzensanliegen.

Nachdem sie vorher bereits im Netzwerk des Weilheimer Weltladens aktiv eingebunden waren, war für die beiden klar, dass sie nach Gründung der lokalen Agenda 21 im Jahr 1997 auch die treibenden Kräfte des Arbeitskreises „Eine Welt“ wurden.

Bereits im Jahr 2007 beschloss der Stadtrat aufgrund eines Antrags des Arbeitskreises, bei der Vergabepraxis und dem Beschaffungswesen keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit anzuschaffen oder zu verwenden und regionale Produkte zu bevorzugen.

Anneliese Back und Claudia Hanke brachten sich seit jeher in vorbildlicher Weise in Leitung und Aktivitäten des Agenda-Arbeitskreises ein und trugen schließlich maßgeblich zur Herbeiführung und praktischen Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Fair Trade – Stadt Weilheim“ bei. Sie gründeten kurzerhand die dafür notwendige Steuerungsgruppe und gewannen auch noch zusätzliche Unterstützer für die Aktionen – ob im Handel, bei den Kirchen und Vereinen und auch in den Schulen. Und so erhielt unsere Stadt im Januar 2018 den Titel "Fair Trade - Stadt Weilheim i.OB". Dass Weilheim diese Auszeichnung tragen kann, gelingt nur dank der kontinuierlichen Umsetzung von Projekten unter der Federführung von Frau Back und Frau Hanke.

Mit ihrer Begeisterung und ihrem Fachwissen haben sie die Gabe, andere Menschen mitzureißen und als Unterstützer des fairen Handels zu gewinnen. Das Anliegen ist dringlich und oft auch unbequem, aber die beiden verpacken das Thema immer in einen einladenden, geselligen Austausch, zum Beispiel bei einem köstlichen Fairen Frühstück oder beim Genuss eines Smoothies aus Fairem Obst. Auch bei der Organisation der Filme des Agenda-Kinos, das seit 2019 bis zur Schließung des Starlight-Kinos mit insgesamt 43 Filmen und anschließenden Filmgesprächen stattfand, waren die beiden involviert.

Über das Jahr hinweg gibt es jede Menge Aktionen, etwa zu Ostern, zum Weltfrauentag oder in der Adventszeit. Auf großen Anklang sind beispielsweise auch Spenden von fair hergestellten Bällen an Kindergärten oder Sportvereine gestoßen. Viele Schülerinnen und Schüler konnten die beiden bei Vorträgen zu Fairer Mode und Fairem Handel erleben.

Anneliese Back und Claudia Hanke setzen diese Ideen immer perfekt um, sind stets offen für neue Impulse und bringen konstant Vorschläge zur Verbesserung des Fairen Angebots in unserer Stadt ein. Mit Veranstaltungen und Aktivitäten tragen sie gemeinsam mit ihren Unterstützern im Arbeitskreis „Eine Welt“ und dem Team der Steuerungsgruppe nicht nur dazu bei, das Leben vieler Menschen in anderen Gegenden dieser Erde ein Stück weit zu verbessern. Sie schärfen auch das Bewusstsein unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger für wirtschaftliche Zusammenhänge und die daraus resultierenden Konsequenzen in einer globalisierten Welt und fördern nicht zuletzt den interkulturellen Zusammenhalt.

Liebe Frau Back, liebe Frau Hanke,

Sie beide zeigen als Ideengeberinnen und zugleich als „Macherinnen“, wie durch herausragendes ehrenamtliches Engagement ein Beitrag zu einer sozial gerechteren Welt mit gleichen Chancen für alle geleistet werden kann. Sie sind damit würdige Preisträgerinnen in der Kategorie Soziales der Stadt Weilheim.