Älter werden in Weilheim – Machen Sie mit bei der zukünftigen Gestaltung unserer Stadt!
- Details
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die meisten älteren Menschen möchten in ihrem eigenen Zuhause wohnen bleiben – auch bei Unterstützungs- oder Hilfebedarf – soweit weitestgehend selbstbestimmt und aktiv den Alltag gestalten.
Grundsteuerreform – Die neue Grundsteuer in Bayern: Abgabefrist bis 31. Januar 2023 verlängert!
- Details
(Grafik. Bayerisches Landesamt für Steuern)
Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt. Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
Bis zum 12. Februar für Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung bewerben!
- Details
Der Ehrenamtspreis 2023 "Gesellschaft im Wandel - Ehrenamt im Wandel" möchte sichtbar machen, wie sich bürgerschaftliches Engagement künftig gestaltet. Gesucht werden Projekte von gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Initiativen, die mutig neue Wege gegangen sind, sich zukunftsfähig weierzuentwickeln - etwa durch Kooperationen, veränderte Strukturen, neue inhaltliche Aufgabenfelder oder ganz andere Strategien. Bewerbungsschluss ist der 12. Februar 2023.
Schöffenwahl 2023
- Details
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in der Stadt Weilheim i.OB insgesamt 13 Frauen und Männer, die am Amtgericht Weilheim i.OB als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Der Stadtrat schlägt doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Ersatzschöffen.
Weilheim bringt Charta "Intelligente Mobilität im Wohnquartier" mit auf den Weg
- Details
Als Mitzeichner der Charta "Intelligente Mobilität im Wohnquartier" des ökologischen Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) unterstützt die Stadt Weilheim das Leitbild einer nachhaltigen, gesunden, sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Mobilität am Wohnstandort und zeigt damit, dass sie auch in Weilheim die Verkehrswende vorantreiben will.
Denn auch vor Ort hat die Stadt Weilheim mit der Weilheimer Charta, dem Radverkehrskonzept, der Nutzung von Carsharing oder dem elektrischen Stadtbus erste Weichen für eine nachhaltige und intelligente Mobilität gesetzt.
Langjährige Leiterin der Stadtbücherei in Ruhestand verabschiedet
- Details
Foto: Stadt Weilheim
Nach beinahe 40jähriger Leitung der Stadtbücherei Weilheim trat Ulrike Göpfert zum 31. Dezember 2022 in den Ruhestand.
Deshalb wurde sie im Rahmen der feierlichen Jahresabschlusssitzung des Weilheimer Stadrats gebührend verabschiedet.
Bürgerenergiepreis Oberbayern zeichnet gesellschaftliches Engagement rund um Nachhaltigkeit und klimaschonende Energienutzung aus
- Details
Bewerbungen für Bürgerenergiepreis Oberbayern 2023 möglich – Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen - 10.000 Euro für die Energiezukunft
Nachhaltiges Handeln bestimmt den Weg zu einem klimaneutralen Bayern. „Schon seit Jahren zeichnen wir Menschen aus, die ihre persönliche Energie einem nachhaltigen Bayern widmen. Das ist Bürgerenergie im besten Sinne“, betont Markus Leczycki, der beim Bayernwerk die Partnerschaften mit den bayerischen Kommunen verantwortet.
So war der Zukunfts-Workshop "Innenstadt Weilheim"
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Innenstädte sind nicht erst seit der Corona-Pandemie im Wandel, der Prozess hat durch die jüngsten Entwicklungen und aktuellen Rahmenbedingungen an Dynamik zugenommen. Auch in Weilheim gibt es erkennbare Leerstände und die Frequenz in der Innenstadt lässt nach. Der Erhalt der Vitalität der Weilheimer Innenstadt ist daher eine besondere Herausforderung, die sich nur gemeinsam meistern lässt - mit all den unterschiedlichen Vorstellungen, Wünschen und Bedürfnissen der Innenstadtakteure.
Im Mai 2022 gab es deshalb einen Workshop, um mit Eigentümer:innen, Gewerbetreibenden und der lokalen Akteur:innen ins Gespräch zu kommen, und deren Erfahrungen und Ideen zu sammeln und mögliche Handlungsansätze zu formulieren.
Kostenlose Fortbildungen und rechtliche Erstberatung für Ehrenamtliche über die Koordinierungsstelle für Bürgerengagement des Landratsamtes
- Details
Die Koordinierungsstelle für Bürgerengagement (KOBE) Weilheim-Schongau möchte die Ehrenamtlichen in unserem Landkreis bestmöglich unterstützen und bietet deshalb kostenfreie Fortbildungen sowie rechtliche Erstberatungen für Vereine und gemeinnützige Organisationen an.
lichtkunstfestival #3 - der Film
- Details
(Foto: Privat)
Im Oktober 2022 fand das 3. Lichtkunstfestival mit international bekannten Künstlern statt. Der Film vermittelt einen beeindruckenden Einblick vom Festival und lässt auch die Künstler, die hinter den Installationen stehen, zu Wort kommen.
Fahrrad-Vorfahrt in Färbergasse nun gut sichtbar
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Durch die auffallenden roten Bodenmarkierungen mit Fahrrad-Piktogrammen und den begleitenden Straßenverkehrsschildern ist diese ehemals unübersichtliche Stelle nun verkehrstechnisch klar geregelt und sowohl Rad- als auch Autofahrer können optisch sofort erkennen, dass der Radverkehr auf der Achse Bahnhofsgasse / Färbergasse Vorrang hat.
Diese Strecke ist Teil der Fahrrad-Hauptroute Nord-Süd in Weilheim.
Städtebauliche Voruntersuchung für den Ortsteil St. Pölten
- Details
Für den Stadtteil St. Pölten der Stadt Weilheim sollen vorbereitende Untersuchungen (VU) gemäß § 141 Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt werden. Hierzu gilt es, städtebauliche Missstände und Defizite sowie Stärken und Potenziale auf einer kleinräumigen Maßstabsebene herauszuarbeiten.
Die Erarbeitung der VU sollte aufgrund des parallel laufenden Bauleitplanverfahrens im Quartier Geistbühelstraße und der geplanten Machbarkeitsstudie „Geistbühelstraße“ weitestgehend parallel erfolgen.
Wegen Gefahr von Geflügelpest strengere Auflagen für Geflügelbetriebe
- Details
Das bislang schwerste registrierte Geflügelpest-Geschehen in Europa hat auch in Deutschland ein bis dato nicht dagewesenes Ausmaß erreicht und breitet sich von Norddeutschland, aktuell insbesondere auch über den Handel mit Geflügel und in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln weiter Richtung Süddeutschland aus.
Am 28.10.2022 wurde ein erster Ausbruch in einer kleinen Hobby-Entenhaltung im Landkreis Miltenberg bestätigt. Seitdem gab es in Bayern weitere Ausbrüche in Hobby-Geflügelhaltungen. Im Januar 2023 wurde bei einem toten Schwan in München der Erreger festgestellt.
„Wo bleibt mein Geld?“ – Teilnehmer für nächste Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht
- Details
Wofür und wieviel Geld geben die Menschen in Deutschland aus? Wie hoch sind konkret die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS. Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste EVS durch.
Dafür werden in Bayern rund 13 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. Hinweis: aktuell läuft auch die Zeitverwendungserhebung (ZVE), beide Erhebungen klingen ähnlich sind aber grundverschieden.
Der Projektfonds für Ihre Projekte
- Details
(Foto: Stadt Weilheim)
Mit dem Projektfonds fördert die Stadt Weilheim Projekte, Maßnahmen und Aktionen, die die Attraktivität unserer Innenstadt noch zusätzlich verbessern.
Ziel des Programmes ist es, die Funktionalität und Lebendigkeit der Innenstadt zu stärken und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Unsere Innenstadt soll als Raum zum Leben und Spielen, zum Wohnen und Arbeiten sowie als Standort für Wirtschaft, Handel und Kultur gestärkt werden.
Mehrgenerationenhaus Weilheim: Aktuelle Veranstaltungen
- Details
Das Mehrgenerationenhaus in Weilheim ist ein Begegnungsort für Menschen aller Generationen. Hier entsteht Gemeinschaft – zwischen Alt und Jung, Alteingesessenen und Neuzugezogenen, über alle sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg. Jede und Jeder ist willkommen.
Willkommenskräfte für geflüchtete Kinder aus der Ukraine gesucht
- Details
(Foto:BSMUK)
Als Willkommenskraft den schulischen Einstieg in Bayern mitgestalten: In den nächsten Wochen gilt es, den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen ein gutes Ankommen zu ermöglichen. Jetzt informieren und registrieren!
Dringend Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine gesucht: Appell an alle, die leerstehende Zimmer oder Wohnungen zur Verfügung haben
- Details
Der Landkreis Weilheim-Schongau hat Maßnahmen ergriffen, um Geflüchtete aus den Kriegsgebieten unterbringen zu können. Um allen Geflüchteten möglichst schnell und effizient Unterkünfte zur Verfügung zu stellen, werden Landkreisbürgerinnen und -bürger, die Wohnraum anbieten wollen, gebeten, sich im ersten Schritt an ihre Gemeinde zu wenden.