Vier Kinder legen unterschiedliche Socken auf ein T-Shirt Die Kinder waren an den Stationen ganz bei der Sache. (Foto: Fairtrade - Steuerungsteam)

Unter dem Motto "Faire Helden" verwandelte sich die Stadtbücherei Weilheim am Donnerstag, den 25. September, in eine lebendige Lernwelt rund um Fairtrade, Baumwolle und Umweltschutz. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Weilheim lud Kinder und Familien zu einem interaktiven Mitmachspiel im Rahmen der Fairen Woche ein und stieß auf große Begeisterung.

Zwanzig Kinder tauchten für zwei Stunden in die spannende Reise "Vom Korn zur Socke" ein und erfuhren spielerisch, wie aus einem Baumwollsamen ein Kleidungsstück entsteht. Auch ging es darum, den Kindern zu vermitteln "Was bedeutet eigentlich fair?" Das durften die Kinder gleich mal testen, als es darum ging, kleine Schokoladentafeln "fair" untereinander aufzuteilen. An vier liebevoll gestalteten Stationen konnten die jungen Teilnehmenden selbst aktiv werden: Beim Wasserschöpfen wurde die Wasserintensität der Baumwollproduktion greifbar, während die interaktive Geschichte der zwei Reiseratten zum Mitentscheiden einlud - was ist fair, was ist unfair?

Ein besonderes Highlight war die kreative Bastelstation, an der jedes Kind seine eigene Superheldin oder seinen eigenen Superhelden gestalten und mit nach Hause nehmen konnte. So wurden aus neugierigen Besucherinnen und Besuchern selbst echte "Faire Helden".

Parallel dazu bot die Stadtbücherei ein informatives Begleitprogramm für Erwachsene. Eine Ausstellung zum Thema "Bewusster Leben! Fair und Nachhaltig" lud zum Nachdenken und Mitgestalten ein ganz im Sinne des Veranstaltungsmottos: Gemeinsam entdecken, gestalten und verändern.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Weilheim bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden und freut sich über das große Interesse an fairen Themen. Mit Aktionen wie "Faire Helden" wird deutlich: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen - und kann spielerisch Großes bewirken.