Die Stadt Weilheim will bis 2035 klimaneutral werden. Dies bedeutet große Veränderungen in all unseren Lebensbereichen. Um die Notwendigkeit von Klimaschutz sichtbar zu machen und Projekte wirksam zu begleiten, ist es wichtig, die aktuellen CO2-Verbräuche in Weilheim zu kennen und deren Entwicklung konstant nachzuverfolgen. Daher erstellt die Stadt Weilheim alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit der Energiewende Oberland eine Energie- und CO2-Bilanz für das gesamte Stadtgebiet.

Fazit der Bilanz: Wir hinken bei Erneuerbaren Energien im Strom und Wärmebereich hinterher

Basierend auf einer sehr guten Datengrundlage (Datengüte 85 %) zeigt die Bilanz 2021 erneut diejenigen Stellen auf, an denen dringender Handlungsbedarf besteht. Konkret lässt sich aus unserer Bilanz für 2021 ablesen, dass wir alle in Weilheim noch viel mehr aktiv für Klimaschutz tun müssen. Unternehmen, Privathaushalte und Stadtverwaltung verbrauchen noch viel zu viele fossile Ressourcen für Strom, Wärme und Mobilität. Der erneuerbare Stromanteil für Weilheim betrug 2021 16 %. Deutschlandweit waren es im gleichen Jahr 42,4 %. Auch was die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien angeht, liegt Weilheim mit 5,6 % weit unter dem Bundesdurchschnitt in 2021 von 15,7 %.

Basierend auf der CO2-Bilanz wurden im Klimaschutzkonzept der Stadt Weilheim konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduzierung verabschiedet. Die CO2-Bilanz wird alle zwei Jahre fortgeschrieben, um die Entwicklung der CO2-Emissionen in Weilheim nachzuverfolgen.

Technische Details zur Bilanz

Die Energie- und CO2-Bilanzen 2019 und 2021 wurden beide mit Hilfe des Klimaschutzplaners erstellt, einem vom Klimabündnis entwickelten Online-Tool. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich somit über die Energie- und CO2-Verbräuche in Weilheim informieren. Die Bilanzierung erfolgt dabei nach dem Territorialprinzip, das heißt es werden alle Energieverbräuche und die daraus resultierenden Emissionen bilanziert, die auf dem Territorium (Stadtgebiet Weilheim) durch Energieverbrauch und -erzeugung entstehen. Graue Energie wird nicht berücksichtigt. Die erste Energie- und CO2-Bilanz mit den Basisdaten 2019 wurde entsprechend mit den Daten von 2021 aktualisiert.

Im Energieflussdiagramm der Stadt Weilheim können Sie nachverfolgen, welcher Anteil der unterschiedlichen Energieträger in den einzelnen Sektoren verbraucht wurde.

Da die Erstellung der Bilanz unter Einhaltung des BISKO-Standards (Bilanzierungssystematik Kommunal) erfolgt, ist die Vergleichbarkeit mit anderen Bilanzen, zum Beispiel der des Landkreises Weilheim-Schongau, unter Beachtung der Datengüte möglich.

Bei Fragen zur CO2-Bilanz wenden Sie sich bitte an die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Angelika Baur.

Die CO2- Berichte aus dem Klimaschutzplaner können Sie als PDF-Dateien herunterladen. 

Kontakt

Admiral-Hipper-Straße 20
82362 Weilheim i.OB
E-Mail info@weilheim.bayern.de
Telefon 0881 682-0
Fax 0881 682-1199

Weilheim zieht an