gemäß Stadtratsbeschluss vom 23.11.2023 zur Anpassung der örtlichen Rechtsvorschriften an aktuelle bauliche Entwicklungen

Ausfertigung

Auf Grund Artikel 81 Absatz 1 Nr. 4 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007 und Artikel 23 Satz 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt die Stadt Weilheim i.OB folgende

Satzung

§ 1 Geltungsbereich

(1) Die Satzung gilt für das gesamte Gemeindegebiet der Stadt Weilheim i.OB einschließlich der Ortsteile Unterhausen, Deutenhausen, Marnbach, Tankenrain und Lichtenau, mit Ausnahme der Gebiete, für die verbindliche Bebauungspläne mit abweichenden Stellplatzfestsetzungen gelten.

(2) Der Geltungsbereich für die Stellplatzablöse nach Paragraf (§) 4 ergibt sich aus den Anlagen IIa und IIb zur Satzung.

§ 2 Richtzahlen

(1) Die Anzahl der aufgrund Artikel 47 BayBO herzustellenden Stellplätze für Kraftfahrzeuge ist nach den in der Anlage I festgelegten Richtzahlen zu berechnen. Rechnerisch sich ergebende Bruchteile von Stellplätzen sind aufzurunden.

(2) Die Richtzahlen entsprechen dem durchschnittlichen Bedarf. Für bauliche Anlagen oder Nutzungen, die in den Richtzahlen nicht erfasst sind, ist der Stellplatzbedarf nach den besonderen Verhältnissen im Einzelfall unter sinngemäßer Berücksichtigung der Richtzahlen für Verkehrsquellen mit vergleichbarem Stellplatzbedarf zu ermitteln.

3) Für Anlagen mit regelmäßigem An- und Auslieferungsverkehr ist auch eine ausreichende Anzahl von Stellplätzen für Lastkraftwagen nachzuweisen. Auf ausgewiesenen Ladezonen für den Anlieferverkehr dürfen keine Stellplätze nachgewiesen werden.

(4) Für Anlagen, bei denen ein Besucherverkehr durch Autobusse zu erwarten ist, ist auch eine ausreichende Anzahl von Stellplätzen für Busse nachzuweisen.

(5) Für Anlagen, bei denen ein Besucherverkehr durch Radfahrer, Mofafahrer und ähnliches zu erwarten ist, ist auch ein ausreichender Platz zum Abstellen von Zweirädern nachzuweisen. Auf die Fahrradabstellplatzsatzung der Stadt Weilheim i.OB wird verwiesen.

(6) Werden Anlagen verschiedenartig genutzt, so ist der Stellplatzbedarf für jede Nutzung (Verkehrsquelle) getrennt zu ermitteln. Eine gegenseitige Anrechnung ist bei zeitlich getrennter Nutzung möglich (Doppelbelegung).

(7) Bei der Ermittlung des Stellplatzbedarfes für eine geänderte Nutzung werden bereits nachgewiesene Kfz-Stellplätze aus früheren Nutzungen angerechnet. Das Gleiche gilt für frühere Nutzungen, für die im Rahmen einer baurechtlichen Genehmigung kein Stellplatznachweis gefordert war, wobei hier ein fiktiver Stellplatzbedarf unter Beachtung der Richtzahlen gemäß Anlage I zu ermitteln ist. Bereits abgelöste Stellplätze aus früheren Nutzungen gelten für geänderte Nutzungen weiter fort.

(8) Berechtigungen zur Nutzung des öffentlichen Raumes für das Abstellen von Kraftfahrzeugen (z.B. Anwohnerparkausweise) werden nicht auf den zu führenden Gesamtstellplatznachweis im baurechtlichen Antragsverfahren angerechnet und begründen keinen Anspruch auf Gewährung einer Stellplatzablöse gemäß § 4 dieser Satzung.

§ 3 Gestaltung, Ausstattung und Nutzung von Stellplätzen

(1) Es ist eine ausreichende Bepflanzung und naturgemäße Ausführung der Zufahrten und Stellflächen vorzusehen, soweit wie möglich soll ein Pflasterrasen oder ähnliches gewählt werden. Die Ausführung darf nur mit wasserdurchlässigem Material erfolgen. Die Versickerungsfähigkeit muss jederzeit gewährleistet sein. Stellplätze sind durch Bepflanzung abzuschirmen. Stellplatzanlagen für mehr als 10 Pkw sind durch Bäume und Sträucher zu gliedern. Dabei ist nach jeweils 5 Stellplätzen ein mindestens 1,50 Meter breiter Bepflanzungsstreifen anzulegen.

(2) Zwischen Garagen und öffentlicher Verkehrsfläche müssen Zu- und Abfahrten von mindestens 3 Meter Länge vorhanden sein. Dies gilt auch für offene Garagen (Carports). Diese Länge wird gemessen von der Hinterkante der öffentlichen Verkehrsfläche bis zur Außenwand der Garage beziehungsweise der nächstgelegenen Stützkonstruktion eines Carports an der zur öffentlichen Verkehrsfläche schmalsten Stelle. Bei Garagen ist ein konstruktiver Dachüberstand bis maximal 0,30 Meter über diese Außenwand hinaus und bei Carports ein konstruktiver Dachüberstand von maximal 0,30 Meter über die der öffentlichen Verkehrsfläche nächstgelegene Stützkonstruktion das der jeweils schmalsten Stelle hinaus zulässig. Soll eine Zufahrt (Stauraum) gemäß Nr. 1.1 der Anlage I zu § 2 der Satzung als Stellplatz anerkannt werden, ist der Abstand zwischen Garage / Carport und öffentlicher Verkehrsfläche von mindestens 5 Meter einzuhalten.

(3) Unbeschadet der Vorschriften des Absatzes 2 sind Garagen / Carports, die parallel zur gemeinsamen Grenze zu öffentlichen Verkehrsflächen errichtet werden, mindestens 1 Meter abzurücken. Die dabei entstehende Fläche ist zu begrünen und mit heimischen Gehölzen (Bäumen und Sträuchern) zu bepflanzen. Zu den öffentlichen Verkehrsflächen im Sinne dieser Satzung zählen die dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze einschließlich der Bundes- und Staatsstraßen. Hierzu gehören auch die Bestandteile der Straßen, wie z. B. Geh- und Radwege, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen und die der Straßen dienenden Gräben, Böschungen, Stützmauern und Grünstreifen.

(4) Bei neu zu erstellenden Wohnbauvorhaben im Sinne von Nr. 1.2 der Anlage I zu § 2 Absatz 1 dieser Satzung sowie bei Büro- und Verwaltungsgebäuden im Sinne von Nr. 2.1 der Anlage I zu § 2 Absatz 1 dieser Satzung ist zusätzlich mindestens 1 Stellplatz mit Ladefunktion für Elektro-Mobil-Nutzung vorzurüsten.

(5) Bei neu zu erstellenden Gebäuden, welche die Anforderungen des Artikel 48 BayBO (barrierefreies Bauen) erfüllen müssen, sind behindertengerechte Stellplätze im erforderlichen Umfang, mindestens jedoch 1 behindertengerechter Stellplatz zu errichten.

(6) Notwendige und nach den Regelungen dieser Satzung nachzuweisende Stellplätze sind für die Dauer der zugehörigen Nutzung in nutzbarem Zustand zu erhalten. Sie dürfen nicht losgelöst von der zugehörigen Nutzung veräußert oder dinglich belastet werden. Bei Überlassung an Dritte zur Fremdnutzung muss ihre zeitnahe Eigenverfügbarkeit sichergestellt sein, soweit und sobald sich aus der Nutzung des zugehörigen Objekts ein Eigenbedarf ergibt. Stellplätze dürfen nicht zweckentfremdet werden.

§ 4 Stellplatzablöse

Erforderliche Stellplätze können im Bereich „Innenstadt“ sowie im Bereich „Obere Stadt“ gemäß beiliegenden Lageplänen des Stadtbauamtes (Anlagen IIa und IIb) nach Artikel 47 Absatz 3 Nr. 3 BayBO abgelöst werden.

Es werden folgende Ablösebeiträge festgesetzt:

  • für dem Wohnen dienende Gebäude / Gebäudeteile: 6.000,00 Euro / Stellplatz
  • für gewerblich genutzte Gebäude /Gebäudeteile: 8.000,00 Euro / Stellplatz

§ 5 Abweichungen

(1) Von den Vorschriften der Satzung können Abweichungen nach Artikel 63 BayBO von der Bauaufsichtsbehörde im Einvernehmen mit der Stadt Weilheim i.OB erteilt werden.

(2) Soweit eine Abweichung vom Geltungsbereich des § 4 dieser Satzung zugelassen wird, wird ein Ablösebeitrag nach Artikel 47 Absatz 3 Nr. 3 BayBO in Höhe von 8.000,00 Euro / Stellplatz festgelegt.

§ 6 Ordnungswidrigkeiten

Gemäß Artikel 79 Absatz 1 Nr.1 BayBO kann mit einem Bußgeld von bis zu fünfhunderttausend Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Regelungen des § 3 Absatz 6 dieser Satzung zuwiderhandelt.

§ 7 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am 01.01.2024 in Kraft.

Gleichzeitig tritt die seit dem 01.01.2020 gültige Satzung in der Fassung der Änderungssatzung vom 29.07.2022 außer Kraft.

Stadt Weilheim i.OB, 01.12.2023

Markus Loth
1. Bürgermeister


Anlage I zu § 2 Absatz 1 der Stellplatzsatzung

Richtzahlen für den Stellplatzbedarf

Verkehrsquelle / Zahl der Stellplätze (Stpl.)

Für Verkehrsquellen nach den Nrn. 2 bis 7, 8.8, 8.9 und 9 sind mind. 50% der erforderlichen Stellplätze in einer Tiefgarage bzw. in einem integrierten Parkdeck zu errichten, wenn die Gesamtanzahl der erforderlichen Stellplätze einen Wert von 30 Stellplätzen überschreitet.

1. Wohngebäude

1.1

Verkehrsquelle: Wohngebäude mit bis zu 2 Wohneinheiten (WE), auch Doppelhäuser (geteilt und ungeteilt), und Hausgruppen (Reihenhäuser, geteilt und ungeteilt) mit bis zu 5 WE

Zahl der Stellplätze: 2 Stellplätze je WE, über 35 Quadratmeter (qm), davon 1 Stpl. je WE in Garage oder Carport; Anrechnung des Stauraumes mit mindestens 5 Meter (m) Länge als Stellplatz

Verkehrsquelle: Tiny-Häuser oder Wohnungen bis 35 qm Wohnfläche

Zahl der Stellplätze: 1 Stellplatz je Tiny-Haus oder Wohnung

1.2

Verkehrsquelle: Mehrfamilienhäuser und sonstige Gebäude mit Wohnungen

Zahl der Stellplätze:1 Stellplatz je WE bis 35 qm; 1,5 Stellplätze je WE ab 35 qm, davon 50 % in Garagen oder Carport, mindestens 20 % oberirdisch; keine Anrechnung des Stauraumes mit der 6. WE sind die Garagenplätze in einer Tiefgarage / einem integrierten Parkdeck zu errichten.

Verkehrsquelle: bei öffentlich gefördertem Wohnraum (z. B. Sozialwohnungen mit Wohnberechtigungsschein) (Die Wohnungen müssen für die Dauer von mindestens 25 Jahren für die Benutzung durch alte beziehungsweise betreuungsbedürftige Personen rechtlich gesichert sein; dies muss auch in der Ausstattung der Wohnungen zum Ausdruck kommen.)

Zahl der Stellplätze: 1 Stellplatz je WE; mit der 9. WE sind die Garagenplätze in einer Tiefgarage / einem integrierten Parkdeck zu errichten.

1.3

Verkehrsquelle: Wohngebäude und Wohnungen im Bereich der „Innenstadt“ (Anlage IIa - zwischen Unterer Graben, Mittlerer Graben, Pütrichstraße, Rathausplatz, Alpenstraße, Oberer Graben, Augsburger Straße, Greitherstraße) und im Bereich „Obere Stadt“ (Anlage IIb - Petelgasse Hausnummern 1 bis 5; Obere Stadt Hausnummern 1 bis 103, 105, 107, 109, 111, 113, 115, 117, 119, 121, 123, 125, 127, 129, 131, 133, 135 und 137)

Zahl der Stellplätze:1 Stellplatz je WE

1.4

Verkehrsquelle: Gebäude mit Altenwohnungen (Die Wohnungen müssen für die Dauer von mindestens 25 Jahren für die Benutzung durch alte bzw. betreuungsbedürftige Personen rechtlich gesichert sein; dies muss auch in der Ausstattung der Wohnungen zum Ausdruck kommen.), Gebäude für betreutes Wohnen (Die Wohnungen müssen für die Dauer von mindestens 25 Jahren für die Benutzung durch alte bzw. betreuungsbedürftige Personen rechtlich gesichert sein; dies muss auch in der Ausstattung der Wohnungen zum Ausdruck kommen.)

Zahl der Stellplätze:0,5 Stpl. je WE, davon 25 von Hundert in Garagen zuzüglich 2 Stpl. für Betreuungspersonal

Verkehrsquelle: Seniorenwohngemeinschaften, Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung (Die Wohnungen müssen für die Dauer von mindestens 25 Jahren für die Benutzung durch alte beziehungsweise betreuungsbedürftige Personen rechtlich gesichert sein; dies muss auch in der Ausstattung der Wohnungen zum Ausdruck kommen.)

Zahl der Stellplätze: 1 Stellplatz je Wohngemeinschaft zuzüglich 2 Stpl. für Betreuungspersonal

1.5

Verkehrsquelle: Altenwohnheime

Zahl der Stellplätze:1 Stpl. je 5 WE, jedoch mindestens 4 Stpl.

1.6

Verkehrsquelle: Altenpflegeheime, Wohnheime für Behinderte

Zahl der Stellplätze:1 Stpl. je 10 Betten, jedoch mindestens 4 Stpl.

1.7

Verkehrsquelle: Wochenend- und Ferienhäuser

Zahl der Stellplätze:1 Stpl. je  WE

1.8

Verkehrsquelle: Kinder- und Jugendheime, Jugendherbergen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 15 Betten, jedoch mindestens 2 Stpl.

1.9

Verkehrsquelle: Studentenwohnheime, Schwesternwohnheime, Arbeitnehmerwohnheim, Internate

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 3 Betten, jedoch mindestens 3 Stpl.

1.10

Verkehrsquelle: Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber, Geflüchtete oder Obdachlose

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 8 Betten, zuzüglich 3 Stpl. für Betreuungspersonal / Security

2. Gebäude mit Büro-, Verwaltungs- und Praxisräumen (Gebäude mit Büro-, Verwaltungs- und Praxisräumen) 

2.1

Verkehrsquelle: Büro- und Verwaltungsräume

Zahl der Stellplätze:1 Stpl. je 25 qm Hauptnutzfläche nach Deutsche Industrie Norm (DIN) 277 ohne Sanitär- u. Abstellräume, Garderoben, Flure und dergleichen (Flächen für Kantinen, Erfrischungsräume und anderes bleiben außer Betracht); Abstellräume über 20 qm: Zuschlag nach 9.2

2.2

Verkehrsquelle: Räume mit erheblichem Besucherverkehr (Schalter-, Abfertigungs- oder Beratungsräume, Arztpraxen und dergleichen) und freiberufliche oder ähnliche Tätigkeiten

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 20 qm Hauptnutzfläche, jedoch mindestens 3 Stpl.

2.3

Verkehrsquelle: Kfz-Fahrschulen

Zahl der Stellplätze:3 Stpl. zuzüglich 1 Stpl. je 10 Sitzplätze

3. Verkaufsstätten

3.1

Verkehrsquelle: Läden, Fachgeschäfte, Getränkeabholmarkt unter 1000 qm und dergleichen, die nicht unter 3.2 und 3.3 fallen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 30 qm Nettoverkaufsfläche (NVFL) inklusive Schaufenster, jedoch ohne Ladezonen, Kantinen und dergleichen, jedoch mindestens 2 Stpl. je Laden, Kleinstladen od. Kiosk

3.2

Verkehrsquelle: Verbrauchermärkte, Einkaufszentren, großflächige Einzelhandelsbetriebe über 1000 qm

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 15 qm NVFL.; für Lagerflächen über 20 % der NVFL.: 1 Stpl. je 15 qm zusätzlich

3.3

Verkehrsquelle: Läden des Bäcker- und Metzgerhandwerks

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 30 qm Nettoverkaufsfläche (NVFL) ohne Schaufenster; bei Bewirtungsfläche mit Tischen / Stehtischen zuzüglich 1 Stpl. je 10 qm Gastraumfläche

4. Veranstaltungseinrichtungen

4.1

Verkehrsquelle: Versammlungseinrichtungen (z. B. Theater, Vortragssäle, private Vortrags-, Schulungs- und Seminarräume, Vereinsheime)

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 5 Sitzplätze; bei zugehörigem Restaurationsbetrieb: Zuschlag nach 6.1

4.2

Verkehrsquelle: Kinos

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 10 Sitzplätze; bei zugehörigem Restaurationsbetrieb: Zuschlag nach 6.1

4.3

Verkehrsquelle: Kirchen, Kapellen, Moscheen, Synagogen, Betsäle und ähnliches

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 15 Sitz- beziehungsweise Stehplätze

5. Sportstätten

5.1

Verkehrsquelle: Sportplatz ohne Besucherplätze (z. B. Trainingsplätze)

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 300 qm Sportfläche

5.2

Verkehrsquelle: Sportplätze / Sportstadien mit Besucherplätzen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 300 qm Sportfläche, zusätzlich 1 Stpl. je 15 Besucherplätze

5.3

Verkehrsquelle: Spiel- und Sporthallen ohne Besucherplätze

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 50 qm Hallenfläche

5.4

Verkehrsquelle: Spiel- und Sporthallen mit Besucherplätzen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 50 qm Hallenfläche, zusätzlich 1 Stpl. je 15 Besucherplätze

5.5

Verkehrsquelle: Freibäder und Freiluftbäder

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 300 qm Grundstücksfläche

5.6

Verkehrsquelle: Hallenbäder ohne Besucherplätze

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 10 Kleiderablagen

5.7

Verkehrsquelle: Hallenbäder mit Besucherplätze

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 10 Kleiderablagen, zusätzlich 1 Stpl. je 15 Besucherplätze

5.8

Verkehrsquelle: Tennisplätze (auch in Hallen) ohne Besucherplätze

Zahl der Stellplätze: 4 Stpl. je Spielfeld

5.9

Verkehrsquelle: Tennisplätze (auch in Hallen) mit Besucherplätze

Zahl der Stellplätze: 4 Stpl. je Spielfeld, zusätzlich 1 Stpl. je 15 Besucherplätze

5.10

Verkehrsquelle: Minigolfplätze, Golfplätze und Freilandgolfanlagen

Zahl der Stellplätze: 6 Stpl. je Golfanlage; bei zugehörigem Restaurationsbetrieb: Zuschlag nach 6.1

5.11

Verkehrsquelle: Kegelbahnen, Bowlingbahnen

Zahl der Stellplätze: 5 Stpl. je Bahn; bei zugehörigem Restaurationsbetrieb: Zuschlag nach 6.1

5.12

Verkehrsquelle: Bootshäuser und Bootsliegeplätze

Zahl der Stellplätze:1 Stpl. je 5 Bootsliegeplätze

5.13

Verkehrsquelle: Schießanlagen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je Stand; bei zugehörigem Restaurationsbetrieb: Zuschlag nach 6.1

5.14

Verkehrsquelle: Fitnessräume, private Sportstätten, Kletterhallen, öffentliche Sauna und dergleichen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 20 qm Hauptnutzfläche, jedoch mindestens 3 Stpl.; bei zugehörigem Restaurationsbetrieb: Zuschlag nach 6.1

5.15

Verkehrsquelle: Squash- und Badmintonanlagen

Zahl der Stellplätze: 2 Stpl. je Platz; Zuschlag nach 6.1

5.16

Verkehrsquelle: Billard

Zahl der Stellplätze: 2 Stpl. je Platz; Zuschlag nach 6.1

6. Gaststätten, Beherbergungsbetriebe und Vergnügungsstätten.

6.1

Verkehrsquelle: Gaststätten, Bistros, Imbissstuben, Eisdielen, Cafes

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 10 qm Nettogastraumfläche, jedoch mindestens 3 Stpl., mit Heimservice: 1 Stpl. zusätzlich (nicht ablösbar); Zuschlag nach 6.5

6.1.1

Verkehrsquelle: zugehörende Biergärten und Freischankflächen

Zahl der Stellplätze: ohne Anrechnung, da Doppelnutzung

6.1.2

Verkehrsquelle: eigenständige Biergärten und Freischankflächen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 5 Sitzplätze, jedoch mindestens 3 Stpl.

6.1.3

Verkehrsquelle: gastronomische Lieferdienste

Zahl der Stellplätze: mindestens 3 Stpl. (nicht ablösbar)

6.2

Verkehrsquelle: Hotels, Pensionen, Boardingeinrichtungen, Kurheime, Boardinghäuser und andere Beherbergungsbetriebe einschließlich Fremdenzimmer in Wohngebäuden; Ferienwohnungen, (Air) BnB-Nutzungen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je Gast- / Fremdenzimmer beziehungsweise Ferienwohnung oder (Air) BnB-Einheit; bei zugehörigem Restaurationsbetrieb: Zuschlag nach 6.1

6.3

Verkehrsquelle: Diskotheken und Tanzlokale

Zahl der Stellplätze: 4 Stpl. je 10 qm Nettogastraumfläche

6.4

Verkehrsquelle: Spielsalon, Spielhalle, Automatenhalle

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 10 qm Hauptnutzfläche

6.5

Verkehrsquelle: Räume mit Geldspielautomaten und dergleichen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je Gerät

7. Krankenanstalten

7.1

Verkehrsquelle: Krankenhäuser

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 3 Betten

7.2

Verkehrsquelle: Sanatorien, Kuranstalten für langfristig Kranke

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 3 Betten

8. Schulen, Einrichtungen der Jugendförderung

8.1

Verkehrsquelle: Grundschulen, Mittelschulen

Zahl der Stellplätze: 1,5 Stpl. je Schulklasse

8.2

Verkehrsquelle: Realschulen

Zahl der Stellplätze: 1,5 Stpl. je Schulklasse

8.3

Verkehrsquelle: Gymnasien, Fachoberschulen

Zahl der Stellplätze: 2 Stpl. je Schulklasse

8.4

Verkehrsquelle: Schulen zur sonderpädagogischen Förderung

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 15 Schüler

8.5

Verkehrsquelle: Schulen mit kombinierten Schularten (Gesamtschule und ähnliches)

Zahl der Stellplätze: 2 Stpl. je Schulklasse

8.6

Verkehrsquelle: Kindergärten, Kindertagesstätten, eigenständige Horteinrichtungen und dergleichen

Zahl der Stellplätze: 3 Stpl. für Bring- und Holverkehr zuzüglich 2 Stpl. je Betreuungsgruppe

8.7

Verkehrsquelle: Jugendfreizeitheime, Jugendbetreuungseinrichtungen und dergleichen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. zuzüglich 1 Stpl. je 15 Jugendliche

8.8

Verkehrsquelle: Berufsbildungswerke, Ausbildungswerkstätten und ähnliches

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 10 Auszubildende

8.9

Verkehrsquelle: Sonstige allgemeinbildende Schulen (Berufs- und Berufsfachschulen und ähnliches)

Zahl der Stellplätze: 5  Stpl. je Unterrichtsraum (einschließlich Lehrwerkstätten)

9. Gewerbliche Anlagen

9.1

Verkehrsquelle: Handwerks- und Industriebetriebe

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 40 qm Nettonutzfläche

9.2

Verkehrsquelle: Lagerräume, Lagerplätze

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 100 qm Nutzfläche

9.3

Verkehrsquelle: Ausstellungsräume, Musterräume (z. B. Möbel- und Auslieferungslager)

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 50 qm Nutzfläche

9.4

Verkehrsquelle: Kraftfahrzeugwerkstätten

Zahl der Stellplätze: 5 Stpl. je Wartungs- oder Reparaturstand

9.5

Verkehrsquelle: Tankstellen ohne Pflegeplätze / Waschanlage

Zahl der Stellplätze: 2 Stpl.; bei Restaurationsbetrieb / Shop Zuschlag nach 6.1

9.6

Verkehrsquelle: Tankstellen mit Pflegeplätzen / Waschanlage

Zahl der Stellplätze: 2 Stpl. und 3 Stpl. je Pflegeplatz; bei Restaurationsbetrieb / Shop Zuschlag nach 6.1

9.7

Verkehrsquelle: Automatische Kraftfahrzeugwaschanlagen zur Selbstbedienung

Zahl der Stellplätze: 3 Stpl. zuzügl. 3 Stpl. als Wartebereich

9.8

Verkehrsquelle: Kraftfahrzeugwaschanlagen mit Betriebspersonal

Zahl der Stellplätze: 4 Stpl. zuzügl. 3 Stpl. als Wartebereich

10. Verschiedenes

10.1

Verkehrsquelle: Kleingartenanlagen

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 3 Kleingärten

10.2

Verkehrsquelle: Friedhöfe

Zahl der Stellplätze: 1 Stpl. je 1.500 qm Grundstücksfläche, jedoch mindestens 10 Stpl.

Stadt Weilheim i.OB, 01.12.2023      

Markus Loth
1. Bürgermeister                                             

Abkürzungen und ihre Bedeutungen

In unserem Abkürzungsverzeichnis finden Sie häufig verwendete Abkürzungen, die in den Amtsblättern und auf den Internetseiten der Stadt Weilheim i.OB vorkommen.

Kontakt

Admiral-Hipper-Straße 20
82362 Weilheim i.OB
E-Mail info@weilheim.bayern.de
Telefon 0881 682-0
Fax 0881 682-1199

Weilheim zieht an