Im Rahmen der laufenden Weißflächenkartierung zur Erfassung des Photovoltaik-Potenzials in Weilheim hat das Kompetenzzentrum Energie EKO e.V. der Energiewende Oberland zusammen mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Weilheim am 25. September zu einer praxisnahen Besichtigung der Agri-Photovoltaik-Anlage in Fendt eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit planenden, beratenden und ausführenden Akteuren innovative Lösungsansätze für den Ausbau erneuerbarer Energien zu diskutieren.
Die Weißflächenkartierung untersucht derzeit sämtliche Flächen im Stadtgebiet – darunter Parkplätze, Gewerbedächer und Freiflächen – auf ihre Eignung für Photovoltaikanlagen. Besonders bei Freiflächen besteht eine hohe Nutzungskonkurrenz, weshalb Konzepte mit Mehrfachnutzung zunehmend in den Fokus rücken. Ein solches Modell ist die Agri-Photovoltaik, die Landwirtschaft und Solarstromproduktion auf derselben Fläche vereint.
Vertreterinnen aus Landwirtschaft, Stadtpolitik, Verwaltung und Agenda 21 besichtigen gemeinsam die Agri-PV-Anlage in Peißenberg-Fendt der Energiegenossenschaft Oberland (EGO)
Die Energiegenossenschaft Oberland (EGO) öffnete am Hutterhof ihre Tore für rund 20 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Vor Ort konnten sich die Gäste ein Bild davon machen, wie landwirtschaftliche Nutzung und Energieerzeugung erfolgreich kombiniert werden können. Die Veranstaltung bot Raum für fachlichen Austausch und Diskussionen zur lokalen Umsetzung der Energiewende.
Für Fragen und Gespräche standen unter anderem Bürgermeister Frank Zellner der Gemeinde Peißenberg, Bürgermeister Martin Pape der Gemeinde Polling (die ebenfalls gute Erfahrungen mit einer Agri-PV Anlage in Polling gemacht haben), Landwirt und Flächeneigentümer Korbinian Hutter, Susanne Seeling (EWO & EGO), Stefan Sendl (EGO), Christiane Regauer (EKO) sowie Katharina Segerer (Klimaschutzmanagerin der Stadt Weilheim) zur Verfügung.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung von Kooperation und Innovation für eine zukunftsfähige Energieversorgung und regionalen Klimaschutz. Für weitere Informationen zur Weißflächenkartierung oder zur Agri-Photovoltaik wenden Sie sich bitte an das Kompetenzzentrum Energie EKO e. V. oder die Klimaschutzmanagerin der Stadt Weilheim.