Erwachsene und Kinder mit Spaten, die Sträucher  in die Erde pflanzen, rechts davon Biertischgarnitur Mit großer Begeisterung waren auch schon kleine Helfer bei der Pflanzaktion fleißig dabei. (Foto: Weilheimer Agenda 21 Arbeitskreis Natur)

Am 18. November 2023 ab 10:30 Uhr war es soweit: Anwohner der Waxensteinstraße sowie freiwillige Helfer und Helferinnen standen mit Spaten bereit, um ca. 35 unterschiedliche und ökologisch wertvolle heimische Sträucher und Wildobstbäume zu pflanzen.

Zur Vorgeschichte: Im Spätherbst 2022 traten Anwohner:innen an die Stadt Weilheim heran mit dem Vorschlag, eine an die Wohnbebauung grenzende Brachfläche östlich der Waxensteinstraße 30 und 32, die sich im Eigentum der Stadt befindet, ökologisch aufzuwerten.

Solch eine Gestaltung trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, indem sie heimischen Vögeln als Futterquelle im Winter und auch als Brutplatz dient. Aber nicht nur Vögel würden davon profitieren, sondern es würde auch Unterschlupf für andere Tierarten wie den Igel oder Insekten geschaffen werden. Der Vorschlag wurde durch die Klimaschutzmanagerin, Katharina Segerer sofort aufgegriffen und in die auch für solche Themen eingerichtete Steuerungsgruppe "Stadtgrün" der Stadt Weilheim eingebracht.

Nach mehreren Gesprächen - auch vor Ort - übernahmen Mitglieder des Arbeitskreises Natur der Weilheimer Agenda 21 die Feinplanung und die Projektorganisation, in die alle Beteiligten (Anwohner, Stadtverwaltung, Stadtwerke, Landratsamt) eingebunden waren. Das Ergebnis ist ein schlüssiger und fachlich valider Pflanzplan mit ca. 35 unterschiedlichen und ökologisch wertvollen heimischen Sträuchern und Wildobstbäumen.

Da insbesondere die finanziellen Rahmenbedingungen eine Herausforderung darstellten, wurde schnell klar, dass die Planung und Umsetzung nur mit dem Engagement der Anwohner:innen und den ehrenamtlichen Teilnehmern des Arbeitskreises Natur der Weilheimer Agenda 21 geleistet werden konnte. Die Stadt konnte sich dadurch im Wesentlichen auf die Klärung der formalen Rahmenbedingungen und die Beschaffung der Pflanzen konzentrieren. „Ich danke allen ehrenamtlich Engagierten für die Umsetzung dieses Projekts, das zeigt, dass Bürger sich aktiv für Biodiversität und Klimaschutz stark machen.“, so Bürgermeister Loth.

Die Erwartung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer war groß und sie machten sich mit Freude an die gemeinsame sinnstiftende Arbeit. Dieses Projekt kann als gelungenes Beispiel für konstruktive Zusammenarbeit und effektiver Bürgerbeteiligung, angefangen bei den Anwohner:innen als Initiatoren, der Stadtverwaltung als formaler Ansprechpartner, den Stadtwerken als operatives Backup und der Weilheimer Agenda 21 als umsetzender Bürgerverein bezeichnet werden.

Kontakt

Admiral-Hipper-Straße 20
82362 Weilheim i.OB
E-Mail info@weilheim.bayern.de
Telefon 0881 682-0
Fax 0881 682-1199

Öffnungszeiten Rathaus

Vormittag

Montag bis Freitag
8:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Nachmittag

Montag bis Mittwoch
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Donnerstag
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Während der Schulferien in Bayern hat das Rathaus auch Donnerstag nur bis 16:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet.

Für das Amt für soziale Angelegenheiten (Sozialamt) gelten bis voraussichtlich 31. Januar 2024 folgende Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Die Tourist Information am Marienplatz hat Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.