mehrere mit verschiedenfarbigen Pflanzen bestückte Blumenkästen stehen nebeneinander Die Balkonkästen bieten jede Menge Nektar für heimische Bienen. (Foto: Andreas Hoier, Stadtwerke Weilheim i.OB)

Die Stadt Weilheim macht einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Artenvielfalt: Erstmalig sind alle Balkonkästen am Rathaus insektenfreundlich bepflanzt. Dies ist ein Baustein des städtischen Umwelt- und Klimaschutzprogramms und zeigt das städtische Engagement für den Artenschutz.

„Die summenden Balkonkästen sind ein klares Zeichen, wie wichtig uns der Schutz unserer Insekten und die Artenvielfalt sind“, erklärt Markus Loth, Erster Bürgermeister. „Die Pflanzen bieten Nahrung für Bienen, Schmetterlinge und andere wichtige Bestäuber und tragen aktiv zum ökologischen Gleichgewicht bei.“ 2024 wurde bereits die Nordfassade mit bienenfreundlichen Pflanzen bestückt. „Das Summen vieler Bienen am blühenden Rathaus in 2024 war der Beleg für den Test. Daher freuen wir uns in diesem Jahr über die komplette artenreiche Bepflanzung der Rathaus-Fassade, die nicht nur dem Auge gut tut, sondern auch unseren heimischen Insekten dient.“, erklärt Sebastian Soyer, Leiter der Abteilung Grünpflege der Stadtwerke Weilheim.

Bei der Auswahl der artenreichen und insektenfreundlichen Balkonpflanzen halfen Naturschutzexperten. So zieren Prachtkerze, Zinnie, Zauberschnee, Strauchbasilikum und Oregano die Fassade. „Diese Pflanzen eignen sich auch sehr gut für Jeden zu Hause, ob auf dem Balkon oder im Garten“, erklärt Angelika Baur, Klimaschutzmanagerin der Stadt Weilheim. „Wir empfehlen allen, sich beim Kauf von Pflanzen für Arten zu entscheiden, die Pollen und Nektar bilden, sonst gehen unsere heimischen Bienen leer aus.“ Interessierte Weilheimerinnen und Weilheimer können sich kostenfrei zum Thema „Begrünung, Entsiegelung und „naturnahe Gartengestaltung“ beraten lassen und auch eine städtische Förderung nutzen. Denn jeder Quadratmeter mehr Lebensraum für unsere heimische Tierwelt ist wichtig.

„Wir sind stolz darauf, mit den Artenschutz-Balkonkästen einen kleinen Beitrag zum Schutz unserer Insektenwelt zu leisten. Auch in anderen Pflanztrögen achten wir auf pollen- und nektarspendende Pflanzen, so zum Beispiel am Stadttheater“, so Markus Loth, Erster Bürgermeister. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich ebenfalls für mehr naturnahe Begrünung und den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen.“