Trinkbrunnen aus Metall auf einem Granitsockel Seit Mai 2024 steht dieser schöne Trinkwasserbrunnen für eine Erfrischung auf dem Kirchplatz bereit. (Foto: Stadt Weilheim i.OB)

Die Sommer in Deutschland werden heißer – auch in Weilheim. Durch den Klimawandel wird es vermehrt zu Hitzewellen und damit zu deutlich mehr Hitzetagen kommen.

Längere Hitzeperioden stellen eine zunehmende Belastung für die Gesundheit dar, insbesondere für ältere Menschen, Kinder, chronisch Kranke und Menschen, die im Freien arbeiten. Die Stadt Weilheim i.OB setzt sich daher aktiv für den Hitzeschutz ein.

Warum Hitzeschutz wichtig ist

Extreme Hitze kann zu Erschöpfung, Kreislaufproblemen und im schlimmsten Fall zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Durch frühzeitige Information und gezielte Maßnahmen kann diesen Risiken vorgebeugt werden.

Auf dieser Seite erfahren Sie:

  1. Wie kann ich einschätzen, ob die Hitze schon eine Gefahr für die Gesundheit darstellt?
  2. Wie kann ich mich und andere vor Hitzeschäden schützen?
  3. Wo komme ich in der Weilheimer Innenstadt schnell an Trinkwasser?
  4. Wo finde ich an heißen Tagen kühle Rückzugsorte in Weilheim?
  5. Wie kann ich selbst zu mehr grünen und kühlen Orten in Weilheim beitragen?
  6. Wo finde ich weitere Informationen und Handlungsempfehlungen für besonders gefährdete Zielgruppen, zum Beispiel Kinder und ältere Menschen?

1. Hitzetage in Weilheim - ab wann wird’s gefährlich?- Nutzen Sie die aktuellen Hitzewarnungen des deutschen Wetterdienst

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) informiert unter über aktuelle Warnungen vor Unwetter, Hitze und UV-Belastung für Ihren Wohnort. Und er gibt eine Einschätzung zu den möglichen Gefahren.

Die Hitzewarnung immer aktuell aufs Handy? - Melden Sie sich online für den Newsletter "Hitzewarnungen" des DWD an und erhalten die Warnung direkt per E-Mail.

Geben Sie aufeinander acht! - besonders von Hitze betroffen sind:

  • Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren
  • Säuglinge und Kleinkinder bis 4 Jahre
  • Schwangere Frauen
  • Alkohol- und suchtkranke Menschen
  • Menschen, die unter Obdach- oder Wohnungslosigkeit leiden
  • Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
  • Menschen, die schwere körperliche Arbeit verrichten
  • Patientinnen und Patienten nach Operationen
  • Patientinnen und Patienten, die regelmäßig Beruhigungsmittel, entwässernde oder blutdrucksenkende Medikamente einnehmen

2. Generelle Hinweise - Wie kann ich mich und andere vor Hitzeschäden schützen?

  • Trinken Sie genügend - mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag. Nehmen Sie eine Flasche mit und füllen Sie diese bei Gelegenheit immer wieder auf.
  • Schützen Sie Ihre Haut vor direkter Sonneneinstrahlung durch Sonnencreme oder lange Kleidung
  • Tragen Sie leichte, luftige Kleidung und eine Kopfbedeckung
  • Kühlen Sie sich regelmäßig ab - zum Beispiel mit Armbädern oder feuchten Umschlägen
  • Sorgen Sie für Schatten in Ihrer Wohnung und lüften Sie nachts
  • Meiden Sie direkte Sonne und körperliche Anstrengung in der Mittagshitze - verschieben Sie Einkäufe, Spaziergänge und körperlich belastende Tätigkeiten wie Sport wenn möglich auf die Morgen- und Abendstunden
  • Kühlen Sie Ihre Wohnung durch Lüften in den kühleren Morgen- und Abendstunden
  • Informieren Sie sich über Wettervorhersagen und Hitzewellen
  • Erkundigen Sie sich bei Ihrem Hausarzt, ob Ihre Medikation bei Hitze angepasst werden muss

Hitzetipps von Weilheimer Bürgerinnen und Bürgern: Was machen die Weilheimer, wenn es richtig heiß wird in der Stadt?

"Den neuen Trinkwasserbrunnen im Kirchplatz finde ich klasse. Beim Stadtbummel einfach meine Trinkflasche kostenlos mit bestem Weilheimer Wasser auffüllen - wirklich praktisch.“ – Jutta Liebmann, Standortförderung Stadt Weilheim

„In den Kneippanlagen in der Weilheimer Au lassen sich müde Beine wieder wunderbar erfrischen und unter den kühlenden großen Bäumen lässt es sich auch an heißen Tagen gut aushalten.“ - Katharina Segerer, Klimaschutzmanagerin Stadt Weilheim

„Im neuen Stadtwäldchen am Rathaus kann ich unterwegs kurz Rast machen und dabei über die blühende Pracht mitten in der Stadt staunen“ - Mathias Gerstel, Bürger aus Weilheim

„Ich nehme immer einen Baumwollschal mit. Den kann ich unterwegs im Brunnen nässen und mir um den Nacken hängen“ - Frau Kron, Bauingenieurin aus Weilheim

„Für die schnelle Abkühlung: Such dir einen großen Baum, einen dicht bewachsenen Innenhof oder Garten zum Abkühlen. Für den nächsten Sommer: Wenn finanziell und organisatorisch möglich, Gebäude sanieren, z. B. Dämmen der obersten Geschossdecke oder Einbau von Wärmeschutzverglasung. Diese Kühlungseffekte schützten langfristig und sichern ein behagliches Gefühl in den eigenen vier Wänden“- Angelika Baur, Klimaschutzmanagerin Stadt Weilheim

„Wenn es länger richtig heiß ist, gieße ich auch die städtischen Bäume vor meinem Haus. Sie sind ja quasi auch meine Klimaanlage“ - Frau Kron, Bauingenieurin aus Weilheim

„Ich nutze gern die neuen Wellnessliegen am Bewegungsparcours nahe des Stadttheaters. Hier liegt man schattig mit Blick in das Grün der Bäume“ - Katrin Fischer, Stadtbauamt

Sie haben auch einen Hitzetipp? Oder einen kühlen Ort, den Sie empfehlen wollen? Dann schreiben Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

3. Kostenloses Trinkwasser - Wo komme ich in der Weilheimer Innenstadt schnell an Trinkwasser?

Ein öffentlicher Trinkwasserbrunnen befindet sich auf dem Kirchplatz, neben dem Brunnen mit den „Raufenden Buben“

Refill-Stationen in Weilheim:

In folgenden Weilheimer Geschäften mit dem Refill-Aufkleber können mitgebrachte Trinkgefäße kostenfrei mit Leitungswasser aufgefüllt werden.

Der Refill-Aufkleber

  • Biomichl Weilheim, Pütrichstraße 9
  • Echter Mode Weilheim, Rathausplatz 9 bis 11
  • Atelier Frank Fischer, Obere Stadt 8
  • Kasprowicz-Filialen in Weilheimer Innenstadt und in der Wessobrunner Straße
  • Der Weinladen Instinsky, Herzog-Albrecht-Platz 11
  • Weltladen Weilheim, Admiral-Hipper-Straße 10
  • Blumenladen „Wildblume Susi Kraut“ ,Pöltnerstraße 20
  • Zeitlosmobil, Rathausplatz 13

Geschäfte, die sich auch eine Refill-Station werden wollen können den Aufkleber im Rathaus bei der Abteilung Klima-und Umweltschutz abholen und ihre Refill-Station auf der „Karte von morgen“ eintragen lassen. 

4. Karte der Kühlen Orte in Weilheim - Wo finde ich an heißen Tagen kühle Rückzugsorte in Weilheim?

(Diese wird in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.)

Auf dieser Karte sammeln wir fortlaufend Orte, an denen Sie sich bei großer Hitze erholen und abkühlen können oder Ihre mitgebrachte Trinkwasserflasche auffüllen können. Sie kennen einen Ort oder betreiben ein Geschäft, der oder das in die Karte eingetragen werden sollte? Schreiben Sie gerne eine Mail mit der Adresse und einer kurzen Beschreibung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

5. Wie kann ich selbst zu mehr grünen und kühlen Orten in Weilheim beitragen?

Förderprogramm Stadtgrün – Sie wollen Ihr Dach oder Ihre Fassade begrünen? Oder eine Fläche auf Ihrem Grundstück entsiegeln und begrünen? Die Stadt Weilheim unterstützt Sie bei Ihrem Stadtgrünprojekt mit kostenloser Expertenberatung und einem Zuschuss.

Baumpatenprogramm - “Weilheim pflanzt Zukunft” - Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und andere Organisationen können Weilheim noch grüner, noch lebenswerter, aber auch widerstandsfähiger gegen die Herausforderungen des Klimawandels machen. Ganz einfach durch Bäume stiften. Jeder Baum, der gestiftet wird, trägt dazu bei, das Mikroklima in der Stadt zu verbessern, die Luftqualität zu erhöhen und die biologische Vielfalt zu bereichern.

Weilheimer Agenda – Arbeitskreis Natur - Klimawandel und Artensterben diese zwei riesigen Herausforderungen sind die Motivation des Arbeitskreises. Dessen Mitglieder entwickeln Ideen, planen Projekte und setzen vieles auch tatkräftig um – in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, den Stadtwerken, anderen AGENDA-Arbeitskreisen und weiteren Organisationen. Sie helfen grüne Lebensräume zu erhalten und neue zu schaffen – für uns Menschen und zugleich für möglichst viele heimische Pflanzen- und Tierarten.

Naturnahe Gärten – Auch im eigenen Garten kann jede und jeder einzelne Weilheimer einen Beitrag zur Abkühlung und zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Sprechen Sie uns gerne an oder nutzen Sie die Broschüre Lust auf Natur in unseren Gärten. Diese kann auch im Rathaus im Büro des Klimamanagements abgeholt werden.

6. Mehr Informationen zum Thema Hitzeschutz und Verhaltensempfehlungen für besonders gefährdete Gruppen

  • Einen Überblick der wichtigsten Infos zum richtigen Verhalten bei Hitze finden Sie in diesem Flyer des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ( auch im Rathaus in Papierform erhältlich)
  • Ausführliche Infos zum richtigen Verhalten bei Hitze gibt es im Hitzeknigge des Umweltbundesamtes.
  • Tipps für häusliche Pflege bei Hitzeperioden finden Sie in diesem Flyer des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Wie Sie Kinder in Hitzewellen richtig schützen, finden Sie hier
  • Wie wirkt sich Hitze auf Ihre Gesundheit aus? Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)