Bayerisches Landesamt für Statistik: Mikrozensus 2025 startet - 130.000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

Mikrozensus liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Im Rahmen dieser Erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130.000 Personen in etwa 60.000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Damit tragen sie dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern.

Renate Dodell, Philipp Geist und Elisabeth Harbauer mit Bürgermedaille der Stadt Weilheim ausgezeichnet

drei Frauen und drei Männer, davon einer mit Amtskette, zum Teil mit Urkunden und Blumen in den Händen Foto: Stefan Popp / Stadt Weilheim

In der feierlichen Jahresabschlusssitzung des Stadtrates am 12. Dezember 2024 zeichnete Weilheims Erster Bürgermeister Renate Dodell, die ehemalige Landtagsabgeordnete und langjährige Vorsitzende des Hospizvereins im Pfaffenwinkel, den Lichtkünstler Philipp Geist sowie Elisabeth Harbauer für ihr mehr als 60jähriges soziales Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) mit der Bürgermedaille der Stadt Weilheim aus.

Ab 1. Januar 2025 gehört Weilheim zum Münchner Verkehrsverbund (MVV): Änderungen auch beim Stadtbus

Andrea Jochner-Weiß, Stefan Korpan, Frank Zellner und Markus Loth, Gruppenfoto Foto: Landratsamt Weilheim-Schongau

Zum 1. Januar 2025 ist es soweit: Die Stadt Weilheim wird Teil des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV). Mit diesem Beitritt profitieren Bürgerinnen und Bürger von einer besseren Vernetzung und neuen Tarifen, die den öffentlichen Nahverkehr in der Region noch attraktiver machen.

Auf einer gemeinsamen Feier begrüßten die Landrätin von Weilheim-Schongau, Andrea Jochner-Weiß, sowie die Ersten Bürgermeister von Penzberg, Peißenberg und Weilheim i.OB, Stefan Korpan, Frank Zellner und Markus Loth, die MVV-Verbunderweiterung.

Spielplatzerlebnisrunde Marnbach-Deutenhausen feierlich eröffnet

Personengruppe, von denen einige ein buntes Band und eine Schere in der Hand halten Foto: Stadt Weilheim

Schon lange bestand der Wunsch nach einem Spielplatz in Marnbach und auch die Bereitschaft in der Bevölkerung war groß, daran mitzuwirken. Nun ist daraus die Spielpatz-Erlebnisrunde Marnbach-Deutenhausen entstanden, die am 25. März mit einer Feier an der größten Station der Runde am Marnbacher Gemeindehaus offiziell eröffnet wurde.

An fünf Stationen werden die Besonderheiten des jeweiligen Standortes aufgegriffen und spielerisch erlebbar gemacht:

Auf dem Skulpturenweg durch Weilheim

Teich, umrahmt von Zweigen, in der Mitte eine rote Skulptur in Wellenform, die sich im Wasser spiegelt Foto: Liebmann/Stadt Weilheim

Mit der Eröffnung des Weilheimer Skulpturenwegs am Tag der Deutschen Einheit 2023 hat die Weilheimer Kunstlandschaft ein neues Highlight aufzuweisen: Dieser Weg umfasst zehn neu geschaffene Kunstwerke und vier schon länger bestehende Skulpturen. Auf einzigartige Art und Weise verbindet er so die Stadt- und Naturlandschaft mit der Geschichte Weilheims, dem Kunstschaffen vergangener Zeiten und der zeitgenössischen Kunst.

Der Skulpturenweg bespielt den öffentlichen Stadtraum vom Zentrum bis hinunter an die Ammer. Seine Kunstwerke interagieren mit der Umgebung, legen bestehende Verbindungen wie die Verknüpfung von Stadt und Fluss oder die von Stadt und Skulptur offen.

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den Medien lesen und nehmen die Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat einen Ratgeber sowie eine Checkliste zur Notfallvorsorge und dem richtigen Handeln in Notsituationen herausgegeben.

Hass und Hetze im Netz; Bürgerinnen und Bürger können sich bei der „Meldestelle REspect!“ beraten lassen

Hass und Hetze im Netz sind ein wachsendes Problem für die Gesellschaft. Das Internet hat eine immer größere Bedeutung für das soziale Leben der Menschen und Rechtsverletzungen online sind genauso zu ahnden wie in der analogen Welt.

Bayern kooperiert seit neuestem mit der Meldestelle REspect! des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Die Meldestelle, die in Trägerschaft der Jugendstiftung Baden-Württemberg ist, steht als niedrigschwelliges Angebot nun auch für Bürgerinnen und Bürger aus Bayern bereit.

Willkommenskräfte für geflüchtete Kinder aus der Ukraine gesucht

Frau mit Schulbüchern, Text: Ukrainische Kinder beim Ankommen in Bayerns Schulen unterstützen (Foto:BSMUK)

Als Willkommenskraft den schulischen Einstieg in Bayern mitgestalten: Es gilt, den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen ein gutes Ankommen zu ermöglichen. Jetzt informieren und registrieren!